Geschüttelt und geringelnatzt

Vom Reisen

Reisen heißt für manche fliegen,
sich in Flugzeugsessel biegen,
später flach im Sande liegen,
am Buffet was Gutes kriegen
und beim Heimflug noch mehr wiegen.

Ein paar Urlaubsgrüße dichten
für die Tanten, Neffen, Nichten;
Eingeborene ablichten;
über fremde Sitten richten
und am Strand die Titten sichten.

Aber Reisen ist viel mehr
und das sagt nicht irgendwer,
sondern ich, der – bitte sehr –
liebend gern woanders wär’,
irgendwo am Mittelmeer.

Doch das ist für mich kein Reisen,
nur zu Super-Sonder-Preisen,
um’s den Nachbarn zu beweisen,
in den Ländern, den ganz heißen,
zwischen Bett und Pool zu kreisen.

Lieber fahr’ ich mit der Bahn,
wenn die Arbeit ist getan,
raus aus meinem Alltagswahn,
zum Hafen dicht am Ozean,
denn dem bin ich sehr zugetan.

Meist reicht mir auch ein alter Kahn
auf Saale, Tauber, Main und Lahn
und die Begegnung mit ’nem Schwan,
was dann so mancher Blödian
langweilig findet und profan.

Und muss es mal das Auto sein,
dann lass’ ich Luft und Sonne rein.
Denn das wäre doch gemein,
so ganz allein als armes Schwein
rundum im Blech gefangen sein.

Drum lob’ ich mir mein Cabrio,
mit ihm zu reisen macht mich froh,
von Stockholm bis Fernando Póo -
oder mit dem Deux-Chevaux
von Bordeaux nach Saint Malo.

Noch lieber nehme ich das Rad
bis nach Arad im Banat,
gönn’ mir unterwegs ein Bad
im Baggersee bei dreißig Grad
und lab’ mich abends am Muskat.

Selbst das Reisen mit den Füßen
tu’ ich meistens sehr genießen.
Hand in Hand mit meiner Süßen
Lauf’ ich über Blumenwiesen
und will von dort aus jene grüßen,
die hektisch durch die Wolken düsen.

Wenn auch ihre Flieger stinken,
so werd’ ich ihnen trotzdem winken,
beim Picknick ein Glas Rotwein trinken,
dazu ein Stück Serrano-Schinken -
zuletzt, wenn sie zur Gangway hinken,
mit meinem Schatz im Gras versinken!

Wer kennt dieses Kiebitzei?

Ein violettes Maiglöckchen
blüht zwischen weißen Steinbröckchen.
Flugs kommt ein braunes Steinböckchen,
verschlingt das lila Maiglöckchen.

Doch das ist eine Schachbrettblume,
man weiß schon seit dem Altertume,
dass giftig von ihr jede Krume,
und warnt deshalb vor dem Konsume.

Krepiert es nun, das Steinböckchen?
Erbricht zuvor ein Breibröckchen?
Garniert mit grünen Schleimflöckchen
von jenem lila Maiglöckchen?

Die Blume trägt es mit Geduld,
sie trifft wahrhaftig keine Schuld.
Ward nach dem Perlhuhn einst benannt,
ist auch als Kiebitzei bekannt,


bringt aber keinen Steinbock um,
denn der springt ganz woanders rum.
Begegnet ihm nur im Gedicht,
entleibt ihn sonst beileibe nicht!


  • 2024 hinter den Türchen. In: Südthüringer Literaturverein (Hrsg:): Thüringer Ansichten 2024. Edition Sinnbild. Suhl 2024 
  • Adams Äpfel / Adam's apples / Les pommes d'Adam. In: LitPro Würzburg e.V. (Hrsg.): ARIEL Issue 1 – 2020 »The Erotics of Fruit«. (ISBN: 978-3-8260-6947-5)
  • Einmal Main-Aal. In: Magnus Tautz u. a.: Hundefreuden & Katzenabenteuer. Erzählungen und Gedichte über Tierwelten. Books on Demand. Norderstedt, 2020 (ISBN-13: 9783750493643)
  • Kiesel rot-weiß. Merk-Würdiges und Ergötzliches aus Thüringen und Franken. Iatros-Verlag, Sonnefeld, 2019 (ISBN 978-3-86963-620-7)
  • Wer weiß ... In: Heins, Rüdiger (Hrsg.): 365 Tage Liebe. Wiesenburg-Verlag. Schweinfurt, 2017 (ISBN 978-3-95632-615-8)
  • Vom Baggerzahn. In: Schulz, Detlef (Hrsg.): Machen Sie aus Ihrem Leben ein Kunstwerk! Wandkalender für 2016. Dr. Detlef Schulz. Essen, 2015
  • Leipziger Notenspiegel. In: „O Freude. Leipzig im Gedicht. Lyrik & Prosaminiaturen”. Poesiealbum neu, Nr. 1/2015, edition kunst & dichtung. Leipzig, 2015 (ISSN 2193-9683)
  • Aktion Ungeziefer. In: Röchter, Franziska: „Strohblumenstörung – Politische Dichtung der Gegenwart”. chiliverlag. Verl, 2015 (ISBN 978-3-943292-25-1)
  • Kleine Geschichte der Zahnheilkunde. In: Schulz, Detlef: „Auf den Punkt gebracht. Gedichte rund um das Thema Zähne.” Verlag Peter Pomp. Bottrop, 2014 (ISBN 978-3-89355-817-9)
  • Blaufichten. In: Autorenverband Franken: „50 Jahre Autorenverband Franken e. V.” sonderpunkt verlag. Münster, 2014 (ISBN 978-3-95407-039-8)
  • Wertverluste. In: Wenig, Heike (Hrsg.): „Worte reden - Worte schweigen“. HW-Verlag. Dorsten, 2013 (ISBN 978-3-932801-62-4)
  • WERTE SCHÜTZEN!? In: Kulturring in Berlin e. V. (Hrsg. und Verlag): „Frieden ist mehr…“ Berlin, 2012 (ISBN 978-3-9814590-4-3)
  • Kariertes Maiglöckchen. In: Associação dos amigos da leitura e do filme no Algarve: „Karierte Maiglöckchen”. edition ALFA. Portimao, 2012 (ISBN 978-989-95665-5-2)
  • Am Anfang war der Abzählreim. In: „Wir sind Dichter; der athmer Lyrikpreis 2009“. JCS. Sophienhammer, 2009